Produkt zum Begriff Onkologische:
-
Onkologische Krankenpflege
Onkologische Krankenpflege , 100% Onkologische Pflege! Dieses Buch bietet allen Pflegenden und Teilnehmenden der Fachweiterbildung zur onkologischen Pflegefachperson umfassendes, aktuelles Fachwissen für die spezielle Betreuung ihrer Patienten. Lernen Sie solide Grundlagen, z.B. wie maligne Tumoren entstehen und wachsen, wie man sie erkennt und welche Probleme bei der Behandlung auftreten können, sowie spezielle Kompetenzen, um pflegerisch angemessen zu handeln. Das Standardwerk ist der ideale Begleiter für die Weiterbildung und zum Nachschlagen für die tägliche Praxis. Empfohlen von der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK), der Onkologie Pflege Schweiz (OPS) und der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen in Österreich (AHOP). Der Inhalt · Spezielle onkologische Pflege: Schmerzen, Atemnot, Fatigue, Ernährung, Haarausfall, Hautveränderungen, Sexualität, onkologische Notfälle, Kommunikation mit Krebskranken, u.a. · Grundlagen der Onkologie, Prinzipien und Methoden der Tumordiagnostik und -therapie · Besondere Bereiche: Psychoonkologie, Sexualität, onkologische Pflege bei älteren Menschen und Kindern, Komplementär- und Alternativmedizin bei Krebs, · Plus: Tumor-Checklisten, weiterführende Literatur Neue Themen in dieser komplett überarbeiteten und aktualisierten 7. Auflage: Einführung zum Symptommanagement durch pflegerische Unterstützung und Begleitung bei Krebserkrankungen, Sport und Bewegung, Rehabilitation und Nachsorge, Survivorship, Pflege in der Palliativsituation Die Herausgebenden: Prof. Dr. rer. medic. Patrick Jahn, Krankenpfleger und Universitätsprofessor für Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Pflege im Krankenhaus, Department für Innere Medizin, Universitätsklinikum Halle (Saale) Andrea Gaisser, Ärztin, Deutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst, Heidelberg Prof. Dr. Marika Bana, Onkologiepflegefachfrau und assoziierte Professorin FH an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg, Schweiz Prof. Dr. med. Christoph Renner, Facharzt für Hämatologie, Allgemeine Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden, Zürich und Department Biomedizin, Universität Basel , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.99 € | Versand*: 0 € -
Gynäkologisch-onkologische Pflege
Gynäkologisch-onkologische Pflege , Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes "Netz" der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine große Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Wie kann es gelingen, dass Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie eine Versorgung "aus einem Guss" erleben, obwohl viele ver-schiedene Berufsgruppen beteiligt sind? Welche Rolle kommt hierbei Pflegefachpersonen, Advanced Practice Nurses und den weiteren beteiligten Professionen zu? Wie können Fachpersonen den Anforderungen einer optimalen Zusammenarbeit zum Besten der Patientinnen im Alltag gerecht werden? Dieses Buch thematisiert erstmals in einer deutschsprachigen Publika-tion interprofessionelle Zusammenarbeit in der gynäkologischen Onkologie. Die einzelnen Kapitel fokussieren unter anderem:die Perspektive der betroffenen Patientinnen Grundlagen interprofessioneller Zusammenarbeit aus arbeitspsychologischer Sicht interprofessionelles Wissen zu Anatomie, Physiologie und Therapie in der gynäkologischen Onkologie aktuelles Wissen zu pflegerischen Interventionen bei Symptomen wie Fatigue, Lymphödemen und Schmerz sowie zu Fragen der Bewegungsförderung, Lebensqualität und Sexualität. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20180205, Produktform: Leinen, Beilage: PB, Redaktion: Senn, Beate~Mayer, Hanna, Seitenzahl/Blattzahl: 338, Abbildungen: 60 farbige Abbildungen, 31 farbige Tabellen, Keyword: Arbeitspsychologie; Berufsgruppen; interprofessionelle Zusammenarbeit; Physiologie; Onkologie; Lebensqualität; gynäkologische Onkologie; Geburt; Sexualität; Pflegepraxis; Therapie; Bewegungsförderung; Gynäkologie; seelisch; Schmerz; Anforderungen; Belastungen; Interventionen; Anatomie; Pflegefachpersonen; Schmerzen; arbeitspsychologische Sicht; Geburtshilfe; Fatigue; Lymphödeme, Fachschema: Frauenarzt~Frauenheilkunde~Gynäkologie - Gynäkologe~Krebs (Krankheit) / Onkologie~Onkologie - Radioonkologie~Medizin / Spezialgebiete~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Gesundheitsberufe~Medizinalfachberufe~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege, Fachkategorie: Gynäkologie und Geburtshilfe~Medizin, allgemein~Fachkrankenpflege, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Onkologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Länge: 244, Breite: 177, Höhe: 25, Gewicht: 779, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1751868
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer , Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Herausforderung Solidarität
Herausforderung Solidarität , Die Idee der Solidarität erfährt insbesondere im Kontext multipler Krisen verstärkte Aufmerksamkeit. Die heute allgegenwärtigen Forderungen nach »mehr Solidarität« werden auch - bisweilen leichtfertig und unhinterfragt - als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Die Beiträger*innen des Bandes aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, Postcolonial sowie Gender Studies stellen kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet Onkologische Rehabilitation?
Was bedeutet Onkologische Rehabilitation? Onkologische Rehabilitation bezieht sich auf spezialisierte Programme und Maßnahmen, die darauf abzielen, Krebspatienten bei der Bewältigung der physischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen während und nach der Krebsbehandlung zu unterstützen. Diese Programme umfassen eine Vielzahl von Therapien, wie Physiotherapie, Psychoonkologie, Ernährungsberatung und soziale Unterstützung, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ziel ist es, die körperliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, die psychische Belastung zu reduzieren und die Patienten auf ein Leben nach der Krebserkrankung vorzubereiten. Onkologische Rehabilitation kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden und spielt eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Behandlungskonzept von Krebspatienten.
-
Was ist eine onkologische Erkrankung?
Eine onkologische Erkrankung bezieht sich auf eine Krankheit, die durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen im Körper verursacht wird. Diese abnormale Zellteilung kann zu einem Tumor führen, der entweder gutartig oder bösartig sein kann. Bösartige Tumore, auch bekannt als Krebs, können sich im Körper ausbreiten und andere Organe beeinflussen. Onkologische Erkrankungen erfordern oft eine spezialisierte Behandlung wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation, um das Wachstum der abnormen Zellen zu stoppen. Früherkennung und eine ganzheitliche Betreuung sind entscheidend für die Behandlung und das Management von onkologischen Erkrankungen.
-
Was ist eine onkologische Nachsorgeleistung?
Eine onkologische Nachsorgeleistung bezieht sich auf die medizinische Betreuung und Unterstützung von Patienten nach einer Krebsbehandlung. Diese Leistungen umfassen regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Laboruntersuchungen, Bildgebungsverfahren und Beratungsgespräche, um den Verlauf der Genesung zu überwachen und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, die körperliche und seelische Gesundheit der Patienten zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Onkologische Nachsorgeleistungen können auch die Unterstützung bei der Bewältigung von Langzeitfolgen der Krebstherapie sowie die Förderung eines gesunden Lebensstils umfassen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der langfristigen Betreuung von Krebspatienten und der Vermeidung von Komplikationen.
-
Was ist eine onkologische Station?
Eine onkologische Station ist eine spezialisierte Abteilung in einem Krankenhaus, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Krebspatienten konzentriert. Hier arbeiten Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachleute eng zusammen, um den Patienten eine umfassende Versorgung zu bieten. Auf einer onkologischen Station werden verschiedene Therapien wie Chemotherapie, Strahlentherapie und Immuntherapie durchgeführt. Zudem werden auch palliative Maßnahmen angeboten, um die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zu verbessern. Die Mitarbeiter auf einer onkologischen Station sind speziell geschult, um die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Krebspatienten zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Onkologische:
-
Solidarität (Strobl, Natascha)
Solidarität , Wir haben nur uns. Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden. Unsere alten Gewissheiten zerbrechen aktuell an vielgestaltigen Krisen. Dem beizukommen wäre vornehmste Aufgabe der Politik. Doch die stellt sich kein gutes Zeugnis aus: Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern - und bedrohen damit den Rechtsstaat. Natascha Strobl plädiert für einen dritten Weg: eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer. Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist - ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230310, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: übermorgen##, Autoren: Strobl, Natascha, Seitenzahl/Blattzahl: 103, Keyword: Aktivismus; Diskutieren; Gesellschaft; Menschenrechte; Politik; Wirtschaft; Zusammenhalt, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Soziale und ethische Themen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 193, Breite: 126, Höhe: 16, Gewicht: 208, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 747102
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Remeke, Stefan: Solidarität, Humanität, Identität
Solidarität, Humanität, Identität , In der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik unterhielten die Gewerkschaften aufwendige Sozialkassen für ihre Mitglieder. Diese »gewerkschaftseigene Sozialversicherung« gewährte Millionen von gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern jenseits der staatlichen Sozialversicherung zusätzliche Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Krankheit, im Alter oder als Rente. Das Unterstützungswesen entwickelte sich zu einer finanziellen Hauptaufgabe der Gewerkschaften. Mitunter beliefen sich die Kosten dafür auf mehr als die Hälfte der gesamten gewerkschaftlichen Jahresausgaben. Heutige Gewerkschaften führen in Deutschland allenfalls noch Reste dieser Tradition fort. Dabei erzählt das soziale Unterstützungswesen in der historischen Perspektive viel darüber, wie sich das Selbstverständnis der deutschen Gewerkschaften entwickelt und bis heute verändert hat. Und die Geschichte zeigt, wie mithilfe des Unterstützungswesens »Solidarität« - ein bis heute zentraler politischer Leitbegriff - damals in den Gewerkschaften institutionell geschult wurde. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Tatschmurat, Carmen: Kleine Gemeinschaft en
Kleine Gemeinschaft en , Das klösterliche Leben scheint - zumindest in Europa - in eine Zeit großer Umbrüche gekommen zu sein, wenn nicht sogar in einer großen Krise zu stecken. Gemeinschaften haben mit Überalterung, Mitgliederschwund und Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Doch außer den schrumpfenden Großklöstern gab es schon immer kleine klösterliche Zellen, die ein ganz eigenständiges Modell geistlichen Lebens darstellen. Häufig verbindet man sie schnell mit frommem Einsiedlertum und längst vergangenen Zeiten. Dagegen zeigt die Autorin Schwester Carmen Tatschmurat, wie gut sie in unsere Zeit passen: klein, flexibel und hochspirituell. Jedes Mitglied ist voll verantwortlich, es gibt keine Nischen, in denen man sich verstecken kann. Und es gibt Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kraft der 1500 Jahre alten Benediktsregel kann sich gegenwartsbezogen entfalten. Man kommt nicht umhin, zu fragen: Ist das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Zeit nicht gerade hier leise und zugleich beharrlich am Werk? Und ist es nicht an der Zeit, von der Idee Abschied zu nehmen, dass Gemeinschaften beständig wachsen müssen? Das vorliegende Buch soll zudem Anregungen geben, die über den benediktinischen Bereich hinausreichen, und Impulse setzen für kleine Gruppierungen, Gemeinschaften, Personen, die sich auf der Basis von gemeinsam geteilten Werten zusammengeschlossen haben oder vorhaben, das zu tun. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
X4: Gemeinschaft der Planeten Sammleredition
Preis: 61.33 € | Versand*: 0.00 €
-
Was macht eine onkologische Praxis?
Eine onkologische Praxis ist eine medizinische Einrichtung, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Krebspatienten spezialisiert hat. In einer onkologischen Praxis arbeiten Ärzte, Krankenschwestern und andere medizinische Fachkräfte zusammen, um individuelle Behandlungspläne für jeden Patienten zu erstellen. Zu den Aufgaben einer onkologischen Praxis gehören die Durchführung von Krebsvorsorgeuntersuchungen, die Verabreichung von Chemotherapie, Strahlentherapie und anderen Krebstherapien sowie die Unterstützung der Patienten und ihrer Familien während des gesamten Behandlungsprozesses. Darüber hinaus bieten onkologische Praxen oft auch psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung und andere unterstützende Dienstleistungen an, um sicherzustellen, dass die Patienten ganzheitlich betreut werden.
-
Was ist eine onkologische Reha?
Eine onkologische Reha ist ein spezialisiertes Rehabilitationsprogramm, das darauf abzielt, Krebspatienten bei der Bewältigung der physischen, emotionalen und sozialen Herausforderungen, die mit der Krankheit einhergehen, zu unterstützen. Diese Art von Rehabilitationsmaßnahme umfasst eine ganzheitliche Betreuung, die medizinische Behandlungen, Physiotherapie, psychologische Unterstützung, Ernährungsberatung und soziale Dienste kombiniert. Das Hauptziel einer onkologischen Reha ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, ihre körperliche Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und sie dabei zu unterstützen, wieder in ihren Alltag zurückzukehren. Individuelle Bedürfnisse und Therapieziele werden dabei berücksichtigt, um eine maßgeschneiderte Behandlung zu gewährleisten.
-
Was ist eine onkologische Praxis?
Eine onkologische Praxis ist eine medizinische Einrichtung, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Krebspatienten spezialisiert hat. In einer onkologischen Praxis arbeiten Ärzte, Krankenschwestern und andere Fachkräfte zusammen, um eine umfassende Versorgung für Patienten mit Krebserkrankungen zu gewährleisten. Die Praxis bietet in der Regel eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten an, darunter Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und chirurgische Eingriffe. Darüber hinaus bietet eine onkologische Praxis oft auch Unterstützungsdienste wie Ernährungsberatung, psychologische Betreuung und Palliativmedizin an, um den Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Insgesamt zielt eine onkologische Praxis darauf ab, die bestmögliche Versorgung und Lebensqualität für Krebspatienten zu gewährleisten.
-
Was ist eine onkologische Ambulanz?
Eine onkologische Ambulanz ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Krebspatienten konzentriert. In einer onkologischen Ambulanz arbeiten Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachleute zusammen, um eine umfassende Versorgung für Patienten mit Krebserkrankungen zu gewährleisten. Hier werden unter anderem Chemotherapien, Strahlentherapien und andere Krebstherapien durchgeführt. Zudem bietet eine onkologische Ambulanz auch psychosoziale Unterstützung und Beratung für Patienten und ihre Angehörigen an. Insgesamt dient eine onkologische Ambulanz dazu, eine individuelle und ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten sicherzustellen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.